Tel. (030) 55 77 92 77
info@dil-online.de

Infomaterial anfordern

Gern senden wir ihnen Infomaterial per Post zu. Füllen Sie einfach das folgende Formular aus!







Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Bearbeitung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@dil-online.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Menschenbild

/Menschenbild

Menschenbild

Mit Menschenbild ist der ganz grundlegende Glaube darüber gemeint, wie der Mensch ist und funktioniert – zum Beispiel, ob er eher ein rationales oder ein emotionales Wesen ist, ob er unveränderliche Eigenschaften besitzt, ob er gut oder schlecht ist, ob er auf Zusammenarbeit oder Kampf angelegt ist, ob es so etwas wie ein Unbewusstes gibt, ob zu viel Liebe nur verwöhnt, ob man Kinder erziehen muss oder ob sie von alleine wachsen usw. Solch ein Menschenbild tragen wir alle in uns, von diesem aus betrachten wir andere Menschen und gehen mit ihnen um, und es bestimmt, mit welcher inneren Haltung wir unseren Klienten gegenübertreten.

Auf der Basis unseres Menschenbildes gestaltet sich auch die lerntherapeutische Arbeit. Die grundlegenden Annahmen des Lerntherapeuten, wie Kinder sind und wie man sie behandeln muss, spielen eine bedeutende Rolle für das Gelingen einer Lerntherapie. Für das bewusste Arbeiten und die Möglichkeit, sich auf den Klienten und dessen Wirklichkeit einlassen zu können, ist es gut, das eigene Menschenbild möglichst gut zu kennen.

Für uns gehört folgender Aspekt einerseits zu unserem Menschenbild und hat andererseits auch praktische Konsequenzen für die lerntherapeutische Arbeit: Unangemessenes Verhalten ist ganz oft Ausdruck ungelöster, meist emotionaler oder seelischer Konflikte im Menschen. Diese Konflikte wiederum liegen meist in Umweltfaktoren (mit-)begründet, die die Bedürfnisse des Menschen unerfüllt gelassen haben. Für gezeigtes Verhalten gibt es immer einen guten Grund, und es hat einerseits eine beziehungsgestaltende Funktion, andererseits stellt es zumeist eine Reaktion auf die Umwelt dar. Wenn das, was das Kind tut, von der Umwelt als unangemessen wahrgenommen wird, hat das Kind einfach keine bessere Möglichkeit zu reagieren. Die Personen in der Umwelt des Kindes finden es unangemessen, weil es nicht ihren Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. Für das Kind ist sein Verhalten jedoch richtig und passend, es kommt für die anderen Personen also darauf an, diesen Sinn ebenfalls zu erkennen.

Mehr dazu findet sich in der Darstellung des Selbstverständnisses des DIL im Abschnitt 2, Die Arbeit mit Kindern.

By | 2019-02-02T18:36:41+01:00 Februar 2nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Menschenbild

About the Author: