Tel. (030) 55 77 92 77
info@dil-online.de

Infomaterial anfordern

Gern senden wir ihnen Infomaterial per Post zu. Füllen Sie einfach das folgende Formular aus!







Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Bearbeitung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@dil-online.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Therapeutische Haltung

/Therapeutische Haltung

Therapeutische Haltung

Wir befürworten eine therapeutische Haltung, die sich an den zentralen Forderungen des Begründers der Gesprächspsychotherapie Carl Rogers (1994) orientiert: Empathie, Wertschätzung und Authentizität. Empathie (s. dort) ist die wichtigste Grundlage einer zwischenmenschlichen Beziehung. Durch die Wertschätzung des Klienten drückt der Therapeut auch eine Gleichwürdigkeit aus. Zwar besteht in der Therapeut-Klient-Beziehung immer eine durch die Rollen bedingte Ungleichheit, doch darf dies nicht zu Überlegenheitsgefühlen des Therapeuten führen – „Du hast das Problem, und ich habe die Lösung“. Vielmehr liegt in der Wertschätzung, die der Therapeut dem Klienten entgegenbringt, auch eine Akzeptanz seiner Andersartigkeit. Diese ist weder minder- noch höherwertiger, sondern stellt lediglich eine andere Form des Seins dar, so dass das, was als problematisch erlebt wird, sowie auch die mögliche Lösung für das Problem aus Klientensicht anders erscheint als für den Therapeuten. Schließlich liegt im Erkennen des Wertes des anderen Menschen implizit auch das Zutrauen, dass er seine Lösungen selbst finden kann. Authentizität als dritte Forderung ist die Voraussetzung für eine echte Begegnung zwischen Menschen. Die therapeutische Beziehung lebt von der Begegnung zweier Menschen, nicht von Fassaden. Dazu gehört für den Therapeuten, bei sich zu sein und das eigene Innere möglichst gut wahrnehmen zu können.

By | 2019-02-03T10:29:36+01:00 Februar 2nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Therapeutische Haltung

About the Author: