Tel. (030) 55 77 92 77
info@dil-online.de

Infomaterial anfordern

Gern senden wir ihnen Infomaterial per Post zu. Füllen Sie einfach das folgende Formular aus!







Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Bearbeitung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@dil-online.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Systemische Therapie

/Systemische Therapie

Systemische Therapie

Die systemische Therapie ist aus der Familientherapie entstanden und entwickelt sich fortlaufend weiter. Sie beruht auf systemtheoretischen Ansätzen, der philosophischen Position des Konstruktivismus und kommunikationstheoretischen Erkenntnissen. Die systemische Therapie zeichnet sich durch ein humanistisch orientiertes Menschenbild aus. Der Blick wird auf die Möglichkeit der bewussten und aktiven Selbststeuerung gelegt, die den Menschen befähigt, sich Ziele zu setzen, zu entscheiden, welche Dinge er in seinem Leben ändern möchte, und dieses auch in Angriff zu nehmen. Die eigene Entwicklung und die Beseitigung von Problemen werden als grundlegende Ziele im menschlichen Leben angesehen. Im Prinzip besitzt jeder Mensch auch die dafür notwendigen Ressourcen. In den Fällen, in denen diese nicht genügend zugänglich sind, kann ein Therapeut behilflich sein, eine neue Sichtweise zu gewinnen, Kräfte zu aktivieren, die bisher nicht wirksam werden konnten, oder eine Vorstellung zu entwickeln, wie das Leben ohne das Problem aussehen kann, und Maßnahmen einzuleiten, dort hinzugelangen.

Der systemische Therapeut ist nicht derjenige, der eine Lösung für das Problem anzubieten hat. Er weiß nicht besser, was für den Klienten gut oder richtig ist, als dieser selbst. Auch geht es meist nicht darum, die Ursache des Problems zu finden. Der systemische Therapeut kann neue Impulse geben, neue Erfahrungen ermöglichen, irritierende Fragen stellen und somit neue Perspektiven generieren. Ziel ist dabei oft, statt des problembehafteten Verhaltens ein alternatives Verhalten auszuprobieren. Oftmals lösen sich dadurch Konflikte, wenn man Dinge anders macht oder andere Dinge macht als bisher.

Als systemischer Therapeut muss man sich immer sehr individuell auf seine Klienten einstellen. Was als Intervention bei dem einen Klienten hilfreich war, kann bei einem anderen wirkungslos oder nachteilig sein. Der Achtung des Klienten als einzigartiges, eigenständiges, selbst entscheidendes und für sich verantwortliches Wesen kommt daher eine sehr hohe Bedeutung zu.

By | 2019-02-02T12:57:34+01:00 Februar 2nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Systemische Therapie

About the Author: