Tel. (030) 55 77 92 77
info@dil-online.de

Infomaterial anfordern

Gern senden wir ihnen Infomaterial per Post zu. Füllen Sie einfach das folgende Formular aus!







Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Bearbeitung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@dil-online.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Methoden

/Methoden

Methoden

Im Griechischen bedeutet methodos „Weg“, das heißt, die Methode ist der Weg, um ein Ziel zu erreichen. Wenn ich von A nach B will, stellen sich drei Fragen: erstens – wo starte ich (wie sieht A aus, was gibt es da, was fehlt), zweitens – wo will ich hin (was genau kennzeichnet B, was will ich erreichen) und drittens – welchen von den möglichen Wegen wähle ich aus, um ans Ziel zu kommen? Für uns spielt eine besondere Rolle, dass die Menschen verschieden sind und es daher nicht die eine Methode gibt, die immer für alle passend ist. „Die Methode“ ist daher nicht, alle denselben Weg beschreiten zu lassen, sondern mit jedem Klienten individuell zu sehen, wie ein guter Weg aussehen kann.

Der wichtigste Wirkfaktor in der Psychotherapie ist die Therapeut-Klient-Beziehung. Konkrete Methoden und Techniken treten demgegenüber in den Hintergrund. Dementsprechend muss nach unserem Dafürhalten die Haltung des Therapeuten sein, vorrangig auf eine gesunde und konstruktive Beziehung zum Klienten zu achten und nicht darauf, ein bestimmtes Programm abzuarbeiten oder einem vorab festgelegten Fahrplan zu folgen. Dazu gehört manchmal sehr viel Flexibilität: Wenn man sich für die anstehende Stunde mit einem Kind etwas Besonderes überlegt hat, um ihm weiterzuhelfen, und vielleicht sogar stolz auf einen originellen Einfall ist, dann jedoch feststellen muss, auf keinerlei Resonanz zu stoßen, weil das Kind etwas anderes beschäftigt oder es sich heute gar nicht richtig öffnet – dann muss man den Plan vergessen und sich vor allem voll und ganz auf das Kind und seine Realität einstellen. „Erziehung ist Beziehung“, bringt der dänische Familientherapeut Jesper Juul dieses Thema auf eine kurze Formel. Das gilt ebenso für die Lerntherapie: Im Vordergrund steht die Beziehung, die der Lerntherapeut zum Kind und dessen Eltern aufbaut. Die Gestaltung dieser Beziehung und damit auch die Qualität, die diese Beziehung erlangt, liegt in der Verantwortung des Lerntherapeuten. Das ist seine wichtigste Aufgabe. Wie er sie bewältigt, hat einen stärkeren Einfluss auf Erfolg bzw. Misserfolg der therapeutischen Arbeit als die Anwendung bestimmter Methoden.

By | 2019-02-02T17:29:00+01:00 Februar 2nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Methoden

About the Author: