Tel. (030) 55 77 92 77
info@dil-online.de

Infomaterial anfordern

Gern senden wir ihnen Infomaterial per Post zu. Füllen Sie einfach das folgende Formular aus!







Ich stimme zu, dass meine Angaben aus diesem Formular zur Bearbeitung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@dil-online.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lernen am Modell

/Lernen am Modell

Lernen am Modell

In der sozial-kognitiven Lerntheorie von Albert Bandura (1986, 1997) geht es um das Modelllernen. Dieser Begriff fasst als Oberbegriff eine Reihe von Phänomenen der Beeinflussung von Beobachtern durch Modelle zusammen. Anders gesagt geht es darum, dass jemand etwas Neues lernt, indem er es bei einem anderen beobachtet, also ohne dass er es zunächst selbst praktiziert. Inhaltlich haben wir es dabei nicht nur mit praktisch durchführbaren Verhaltensweisen, sondern z. B. auch mit dem Umgang mit Emotionen, dem Erwerb kognitiver Kompetenzen, dem Erlernen von Regeln und der Auffassung und Beurteilung der Realität zu tun. Das Konzept unterstreicht die Bedeutung der Vorbildfunktion – z. B. der von Eltern für ihre Kinder und von Therapeuten für ihre Klienten, bezogen auf alle möglichen Aspekte des Lebens.

Ob man das, was man durch ein Modell gelernt hat, aber auch tatsächlich praktiziert, hängt von weiteren Faktoren ab – nicht zuletzt davon, ob man es sich überhaupt zutraut, die neue gelernte Handlungsmöglichkeit auszuführen (s. Selbstwirksamkeit).

By | 2019-02-03T15:17:09+01:00 Februar 2nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Lernen am Modell

About the Author: